Pfiffikus
  Abhandlungen     Die Wasseroberfläche     3. Buch     Lesestoff     Newsletter     Links  
A-L
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M-Z
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Über den Autor
english version

Blase

Durch Hineinblasen in einen Tropfen entstandene doppelte Oberfläche (kontraktile Membrane) und damit doppelter Krümmungsdruck = Energie im Schallfeld. Die Blase braucht keinen Lenardbügel. Sie stützt sich durch Hineinblasen in ihr Inneres und größer werden durch den stärkeren Krümmungsdruck der inneren Oberfläche. Sie erzeugt Kraft und Druck in der Biologie. Die Berührungsstelle zwischen Blase und Tropfen ist die Tropfenblase. Sie besteht aus der dünnest möglichen Wand quasi ohne Innenraum. Beim Platzen gibt sie Rückstoß her. Wenn ein Tropfen einen Hohlraum im Inneren entstehen läßt, dann entstehen plötzlich zwei Flächen und eine doppelt hohe Krümmungsdruckenergie nach Laplace. Die Blase ist die Urform der Zelle. Sprossung oder Zellteilung kann an ihr mit Leichtigkeit demonstriert werden. Generationenwechsel von hineingezogenem Tropfen und daraus entstandener doppelter Blasenoberfläche und Krümmungsdruckenergie und nach dem Platzen wieder neu hineingezogenem zwei Tropfen, die wieder zwei Blasen werden können durch Innenraumentstehung ist der Urrhythmus der Biologie. Tropfenwachstum und Blasenflächenentwicklung lösen sich ab. Da die entstandene Innenfläche wegen der Entropie nicht so groß sein kann wie die äußere ursprünglichere muß der gerichtete Antaiusschwerkraftkontakt und der sogenannte Stoffwechsel nachhelfen, um die Entropie zu besiegen. Mit zwei Personen geht das am besten, die dabei dann noch Sexeslust empfinden! Andere fressen hilft auch. Stoffwechsel ist Kontaktenergiebeschaffung. Die Wasserblase ist die Urform des Eiweißes, denn ihr Inneres ist hydrophil (HOH) die Wand hydrophob (H+...OH-)x . Siehe auch die Schaumfähigkeit des Eiweißes, wenn es die Flüssigkeit trüben kann. Blasenoberflächen in aufgerauhter Form zerstreuen das Licht, was man am besten in Kondensstreifen von Flugzeugen oder in den weißen Wolken sehen kann. Siehe auch Flotation.

Die Blasen sind verschieden langlebig. Erstens die aus destilliertem Wasser. Da ist die Oberflächenspannung besser Abreißkraft größer als der Druckaufbau im Innern der Blase durch hineinblasen der Transpiration. Sie geht sehr schnell ein. Die Oberflächenspannung besser Abreißkraft oder kontraktile Kraft muß durch Schaumbildner optimiert werden, die es im Leben massenhaft gibt. Ich erinnere nur an das Acetylcholin. Das hineinblasen durch die Transpiration oder Verdampfung überwindet die Zusammenziehkraft der Oberflächenspannung besser Abreißkraft. Die Blase wird beständig.

Wie werden Blasen erzeugt??? Durch Hineinblasen in eine runde Lenardmembrane. Die Öffnung schließt sich ab einer bestimmten Dicke von selbst. Vorher hatte also die Blase eine negative Krümmung, welche das schließen verursacht, weil der Druck nach außen größer als nach innen ist. Ich nenne das eine negative Blase in Anlehnung an die negative Kugel der nicht Euklidischen Geometrie (siehe Mesomerie und chemische Bindung). In der Chemie können sich negative und positive Blase rasend schnell abwechseln, weil das im Mikrobereich sehr schnell geht und somit eine Allotropieschwingung erzeugen, welche Metall- und Nichtmetalleigenschaften schnell hintereinander durchfährt und damit die Bandenspektren erzeugt, die quasikontinuierlich sind.

Im Schaum wechseln sich negative und positive Blasen ab. So wird er zusammen gehalten. Wenn viele positive Blasen zusammen kommen negieren sie sich selbst in den negativen, weil ihre äußeren Grenzflächen negative Blasen ergeben. Negative Blasen haben das spontane Bedürfnis sich automatisch zu verkleinern und damit die positiven Blasen des Schaums zusammen zu halten.


Druckbare Version

Blutkreislauf
Bionik