|
Die y-Achse ist hier das i, welches die Wurzel aus minus Eins ist. i bedeutet die Identität von plus und minus Eins an der Grenzfläche von actio und reactio - die Öffnung (minus) oder Schließung (plus) einer Lücke am Ort (Transversalität, Werden und Frequenz). Siehe Null und Einfachheit und Bewegung. Die x-Achse ist der Zahlenstrahl. Alle Größen in der Gaußebene haben Betrag und Richtung. Auf dem Zahlenstrahl haben alle Zahlen nur einen Betrag. Die Gaußebene ist die höchste Form des Cartesischen Koordinatensystems. Sie ist die Grundlage für die Theorie der komplexen Zahlen. Die y-Achse repräsentiert das Werden, die Bahnung des Weges, welches in vollendetster Form die Elektrizität vermag, die die höchste Form des Auftriebes darstellt, die kleinsten Blasen und Tropfen erzeugt. Die x-Achse repräsentiert das bleibende oder gewordene. Daraus ergibt sich auch eindeutig das Primat, denn die x-Achse ist die unabhängig variable Größe. Am allerersten Anfang könnte es nur die Zukunft gegeben haben, etwas was vor einem liegt. Es gibt also keinen Uranfang, denn die Zukunft gründet sich immer auf der Vergangenheit. Die y-Achse ist analog dem Ablenkungssystem in der Brownschen Röhre, welches dem Elektronenstrahl den richtigen Winkel oder die Richtung gibt. Die x-Achse analog dem Elektronenstrahl selber, der immer eine bestimmte Intensität in sich hat. Die y-Achse ist ganz allgemein die zeitliche Komponente während der Elektronenstrahl oder x-Achse den Raum erobert. Erstere transportiert nichts (die Lücke) während der Elektronenstrahl die Bildinformation in sich trägt. Beim Gehirn oder einem Nervenfaserbündel (z.B. Sehnerv oder Ischiasnerv) ist das Aktionspotential nur für die Zeitsteuerung, den Rhythmus, Takt oder die Frequenz, da. Die Frequenz aller Fasern wird synchronisiert (y-Achse). Durch die einzelnen Nervenfasern läuft die eigentliche Information. Sie wird transportiert ( x-Achse oder Raum). Schauen Sie auf ein Neuron. Es hat viele Eingänge, die nach einem Baum Dendriten heißen. Es gibt nur einen Ausgang (Axon) analog einem Elektronenstrahl. Über die Frequenz werden die einzelnen Dendriten angesteuert und ein allgemeines Bild geliefert, während der Ausgang die eigentliche Information in die Welt trägt. Ein Neuron ist wie ein Bildschirm, der punktförmig abgetastet wird. Das Axon entsteht übrigens aus dem Zentralkörperchen der Zelle, welches die Zellteilung vollstreckt und eine reine Muskelansammlung (Aktin) ist. Siehe "Am Anfang war der Schall" in meiner Website. |
|