Blitzgescheites Aktin II

Am Aktin kann der Allnervismus des Lebens wie es Pawlow, der Entdecker der angelernten Reflexe, genannt hat, sehr gut ge-zeigt werden. Der gesamte Körper wird von ihm durchzogen und beweglich gemacht. Aber eben als Nerv mit wenig Kraft, der das kraftvolle kontraktile Membranwasser, welches ständig angespannt ist, losläßt, damit es sich sofort verzögerungsfrei bis zum Anschlag zusammenziehen kann. Am besten bei der Meduse oder Qualle gezeigt, die so wenig Aktin hat, daß es nun wirklich keine Kraft hat, um das große Tier mittels Rückstoß aus dem Schirm heraus durch das Wasser zu treiben. Die Kraft kommt also immer aus dem dichten Wasser.

Wir dürfen nicht vergessen, daß Fäden sehr lang werden können und die Nervenfasern bilden, die alles miteinander durch Schnurschlag zu verbinden vermögen, was es erlaubt auf engstem Raum ungeheuer viele zu packen. Ich erinnere an den Sehnerv mit seinen Millionen und noch viel mehr Einzelfasern auf einen sehr kleinen Querschnitt. Es waren sechs Millionen Zäpfchen und 120 Millionen Stäbchen, wobei letztere aber auch mehrfach in eine Faser münden können. Phänomenal. Vor allem erlaubt das PARALLELARBEIT; die Abtastung des Lichtfokus durch die vorwärts und rückwärts schwingende Retina, was den Keimspiegel ermöglicht und das Bewußtsein. Lesen Sie im Pfiffikus unter Keimspiegel nach.
Die Holographie des Menschen ist da noch weit entfernt davon, denn sie arbeitet vorerst nur statisch.
Nun der Clou vont janze. Die Fasern können blitzschnell unterbrochen und wieder verschweißt werden, was durch Quellung und Entquellung in den SYNAPSENSPALTEN passiert. Statt verschweißen sollten wir lieber KLEBEN sagen. Nachts erlaubt das im Tiefschlaf ganze Bezirke lahm zu legen und alles zu vergessen und vor allem zu wachsen. Nur im Schlaf ist Wachstum möglich.
Schlaf ist die Aktivierung des Autorhythmus und blitzschnelles abfahren gemäß biogenetischem Grundgesetz. Die gesamte Stammesentwicklung im Zeitraffer wiederholen.
Noch besser scheinen die Tintenfische zu sein, denn die sind noch viel stärker zentralisiert als die Menschen und Säugetiere. Sie sparen sich die Knochen und setzen auf Fasern. Im Wasser ist das möglich. Aber leider kann ich das alles nicht erforschen. Die lassen mich einfach nicht ran. Nicht mal wenn ich auf Belohnung verzichtete.
Sie wirken vor allem durch ihrer Kohlenstoffkettenlänge und verwandeln die kurzen Kontraktionsstöße in Peitschenschläge oder andere Bewegungen usw.
Die Variationsmöglichkeiten sind unendlich.
Alles nur multiplikative hyperbolisch beschleunigte Muskelkontraktionen nach dem Muskel-Gegenmuskel-Prinzip. Siehe einska-ligen Rechenbieger.
Nur das kann so richtig schnell gehen. Im Leben kommt es immer auf Schnelligkeit an - eben blitzgescheites Handeln nach der prästabilierten Harmonie des Leibniz.


(C) 2000-2005 - Alle Rechte vorbehalten www.dichtes-wasser.de

Diese Seite drucken