![]() |
![]() |
![]() |
Besslerdoppelrad |
||
![]() |
||
Das ist nur ein Schema und sollte nicht zu ernst genommen werden, denn die Flügel könnten viel dünner sein und aus Titanstahl oder Uhrenmetall gefertigt werden. |
||
Hauptsache schön leicht und hart. Die kleinen Rechtecke meistens am Rande der Flügelräder sind eigentlich die öffnenden und wieder schließenden Gewichte für die Luftsäcke, die wir einfach weg gelassen haben, die Sie sich aber mit Leichtigkeit an den Flügelrädern hängend vorstellen können - im geknickten Zustand immer geschlossen und oben schräg nach außen öffnen sie sich immer und lassen die Luft mit ihrem Gewicht einströmen. Wenn das Flügelrad schräg nach unten sich neigt, dann schließt sich der Sack und alle können die Luftwolke sehen, die den Sack verläßt und ihn nach unten mittels Rückstoß befördert. |
![]() |
![]() Seitenansicht Mausklick zum Vergrößern |
Wenn Sie von oben rein gucken, dann sehen Sie die beiden Zahnräder, die ineinander greifen und die beiden Räder zwingen in chiralischer Symmetrie (rechte in linke Hand) zu arbeiten. Gegeneinander doch an einer der beiden Achsen sich vereinigend je nachdem der Besitzer es will und wo er es anschiebt. Es dreht dann für alle Zeiten die Elektrizität erzeugende angeschlossene Dynamomaschine in eine Richtung und erzeugt Gleichstrom. |
![]() |
![]() Draufsicht Mausklick zum Vergrößern |
Sie müssen sich wieder mal vorstellen, daß Sie ständig einen Topf mit heißem Wasser damit unterhalten könnten und mehr braucht kein Mensch. |
||
![]() Zum Vergrößern klicken! |
||
Hier die neueste Konstruktion im Schema: |
||
(C) 2000-2005 - Alle Rechte vorbehalten www.dichtes-wasser.de |