Pfiffikus
  Abhandlungen     Die Wasseroberfläche     3. Buch     Lesestoff     Newsletter     Links  
A-L
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M-Z
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Über den Autor
english version

Latenz

Vorhanden aber im Augenblick erst nach einer gewissen Anspannung, die immer mit einer Schwellung (Volumenvergrößerung) durch Rißbildung verbunden ist, bemerkbar. Ich nenne diese Risse Lücken. Die kann vorprogrammiert oder willkürlich spontan, zufällig passieren. Die programmierten Lücken tragen das biologische Gedächtnis und sorgen zuerst für Wachstum, in die biologisches Material mittels DNA (RNA) Hilfe eingefügt wird. Nicht programmierte Lücken sind nicht so ohne weiteres schließbar und erzeugen einen Disstreß und müssen mit häßlichen Narben oder nur unvollkommen geschlossen werden. So bleiben sie dauererregt und wässerig. Sie sind der Ausgangspunkt für Krebs und andere Krankheiten. (siehe Kontakt und Krebs), wenn noch Zellteilung oder keine mehr, wie bei den Neuronen, erfolgen kann. Wenn Sie sich ein Bild von der Latenz machen wollen, dann müssen Sie einen Stock durchbrechen und anschließend wieder an den Bruchstellen zusammen pressen. Es ist praktisch unmöglich zu sehen wo die Bruchstelle ist, aber bei Zugbelastung oder Schalleitung sofort zu bemerken. Das ist auch ein gutes Bild für den Streß. Das Wort ist eigentlich viel zu verschwommen. Belastung (Zug, Zerrung), Verwundung oder Verletzung, Teilungsfähigkeit, Erwartung sind wesentlich genauer. Es gibt auch Belastungen, die zwar zerren, aber die Lücken noch nicht öffnen. Nun genügt bereits ein Schock oder eine fast rein geistige Anspannung, um alle Lücken auf zu reißen. Im Alter, in Narbengewebe kann bereits nach geringen Zusatzanspannungen ein zerreißen erfolgen. Beispiel das Marschland im Norden Deutschlands, wo sehr viele Fischer leben, die zahlreiche Narben vom Kampf gegen den blanken Hans haben. Früher galt der Krebs bei diesen Einwohnern als Preis für den Wohnplatz an der See.


Druckbare Version

Laufen
Lachen