Pfiffikus
  Abhandlungen     Die Wasseroberfläche     3. Buch     Lesestoff     Newsletter     Links  
A-L
M-Z
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Über den Autor
english version

Vogel- und Insektenflug

Die zweitwirtschaftlichste Art zu fliegen nach der Ballontechnik der Krabbenspinnen. Dafür wesentlich schneller und trotzdem wirtschaftlich. Die Insekten haben Tracheen, die Atemluft langsam herein lassen und schnell ausstoßen und das im Takt wie Sie das schon bei den Sinnesorganen kennen gelernt haben sollten (Siehe dort). Sie sind also gleichzeitig Düsen- und Schlagflügler. Ihre Flügeltracheen sind immer äußerst hart aufgepumpt. Die Vögel können ihre Auftriebsluft mittels elektrostatischer Spannung (Schauberger hat die Schmauchspuren entdeckt) in den Flügeln beeinflussen. Ob sie auch Düsenjäger spielen können weiß ich nicht. Ich vermute es aber stark.


Druckbare Version

Vögel
Vulkanismus