![]() |
![]() |
![]() |
Adsorption |
||
Wenn sich Dämpfe oder Gase an Grenzflächen ablagern, obwohl das eigentlich verboten ist, denn als gutes Gas hat es das auch zu bleiben und nicht als schnöder Festkörper trotz der Übersiedetemperatur am Grenzfleck zu verharren. Es muß an der Grenzfläche eine Temperaturerniedrigung stattfinden, was heißt, daß eine Wirbelbildung stattfindet. Das innere eines Wirbels kühlt ab, weil die Wandlung in die Kreisbewegung Wärme fordert. Der Druck wird auf einen längeren Weg verteilt. Es entsteht ein relatives Vakuum und der adsorbierte Körper steigt hoch an der Wand oder wird in die Tiefe gedrückt. Klassische Beispiele sind Wasser und Quecksilber in Kapillaren, weil der Weg dort besonders lang und somit besser sichtbar wird. Je enger die Kapillare, um so relativ kleiner wird das nicht die Wände berührende Volumen (englisch bulk) und die Adsorptionskraft hat um so weniger Masse zu heben oder hinab zu drücken. Der Steig- oder Sinkweg wird um so größer je enger die Kapillare wird. Die Grenzflächenmembrane wird relativ immer größer. Kohlenstoff (Aktivkohle in der Technik) bildet die besten Adsorbentien. Aktivkohle kann wegen der Abkühlung der Gase während der Adsorption auch so schlecht oder eigentlich nicht verbrennen. Kohlenstoff ist nach Wasser- und Sauerstoff das häufigste Element in der biologischen Zelle. Kapillarenbildung wegen Wachstumserweiterung der Oberfläche ist der wichtigste Motor der Biologie und der Keimung. Kohlenstoff und Wasser sind in den Zuckern und Eiweißen getrennt, also nur extrem adsorptiv gebunden. So kann man meine älteste Definition der Biologie auch besser verstehen: Biologisches Leben ist adiabatisch wachsendes Eis. Auch die retrograde Kondensation ist nichts anderes, nur daß sich hier das getragene Gas ab einer bestimmten Abstandsgröße des Trägergases wie in Kapillaren ablagert und Blasen bildet, d.h. örtlich abkühlt besser seine Beweglichkeit einbüßt. Wenn wir aber die Sonnenkorona betrachten, so haben die Wände der Blasen eine Temperatur von einer Million Grad, heißer als die Temperatur der Sonnenoberfläche. Wo ist da die Abkühlung??? Die ist nur im Inneren der Blasen. Die Zwischenräume zwischen den Blasen sind wesentlich kleiner als die Räume, die von den Blasen umschlossen werden. Ein Vakuum hat die Temperatur von sehr sehr niedrig, weil dort keine Bewegung stattfindet. Auch in den Wänden oder Membranen der Biologie treten auf engstem Raum zwischen außen und innen Riesenkräfte auf. Es sind bis zu 200 Millivolt auf tausendstel Millimeter. Die Pilze haben die größten Kräfte auf diesem Gebiet. Sie können deshalb auch als einzige Lignin, den Holzstoff, knacken und verwerten!!! Das macht z.B. der Austernseitling. Wenn Sie nun wissen, daß Wasser Blasen ohne fremde Hilfe aus sich selbst bilden kann, wenn es auch mit Tensiden (Schaumbildner) viel leichter geht, so muß im Wasser ein Festkörper existieren, an dem sich das Wassergas adsorbieren kann. Siehe retrograde Kondensation, zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, kalte Fusion usw. Leben ist Nutzung der zweiten Dimension. Siehe auch Masse und Stickstoffbindung und vor allem DYNAMIT (Nitroglycerin und TNT sind Stickstoffverbindungen)!!! |
||
(C) 2000-2005 - Alle Rechte vorbehalten www.dichtes-wasser.de |