Luftfeuchte

Es gibt zwei Arten von Luftwasser. Die Blasen und Tropfen. Blasen enthalten fast nur dichtes Wasser des Lebens in ihren Wänden, während im inneren der Tropfen nur schwer zugängliches Wasser liegt. Außerdem ist die Oberflächenspannung von Tropfenoberfläche nur halb so groß wie in Blasenwänden (Laplacegesetz). Die einfachste, wenn auch brachiale Methode ist es die Tropfen mechanisch so klein zu hacken, daß Blasentropfen automatisch entstehen müssen, weil für das Innere einfach kein Wasser mehr da ist. Der einfachere Weg ist die negative Aufladung der Luft, so daß sich alle Wassermoleküle gegenseitig abstoßen und Tropfenwerdung behindern. Im Hochgebirge geschieht das automatisch, weshalb Gebirgsbewohner auch so lange leben. Das Hunzawasser ist eine sehr schöne aber unwahre Legende. Es gibt Hunzawasser, aber das liegt in der Luft. Die roten Blutkörperchen in den Lungen sind die Hauptaufnehmer von Wasser des Lebens. Die Bronchien reichern die Luft damit an. Besser ist es natürlich, wenn das Wasser schon von außen in Blasenform ankommt. Ob Sie es glauben oder nicht. Ich habe Ihnen ein großes Geheimnis verraten. Aber wie immer werden Sie achtlos daran vorbei gehen. Der Hauptgrund für die Blasenentstehung ist aber der sehr geringe Luftdruck in den Bergen. Er macht es dem Körper leicht, sein totes Wasser los zu werden. Keime im Unterdruck gehen wesentlich schneller auf als die unter Normal- oder Überdruck. Blasen sind auch sehr trocken. Die beste Methode aus zu trocknen ist das lyophilisieren oder trocknen unter Vakuum und großer Kälte. Rheumakranke werden deshalb in der Kältekammer gequält, nur wissen die Mediziner nicht, warum es wirkt. Wenn, dann würden sie endlich Meßmethoden anwenden, die die Dichte des Menschen messen. Ich weiß wie am besten.


(C) 2000-2005 - Alle Rechte vorbehalten www.dichtes-wasser.de

Diese Seite drucken