![]() |
![]() |
![]() |
Ohr |
||
Praktisch unermüdlich und von allen Seiten erreichbar. Die Gehörknöchelchen fokussieren den Schall wie die Linse im Auge. Die Stäbchen werden durch die Membrane in der Schnecke dargestellt, während die Frequenzdifferenzierung wie bei den Zäpfchen in der Schneckenflüssigkeit passiert. Ich glaube, daß vorne und hinten andere Zähigkeiten existieren und somit die Frequenz ihre Kompensation an der richtigen Stelle erfährt. Die Lautstärkedifferenzierung ist phänomenal. Leisester und lautester Ton, die noch gehört werden können bzw. noch keinen Schmerz erzeugen, sind billionenfach an Druck voneinander verschieden. Druck und Energie sind im Schallfeld identisch. Und wo gibt es Prozesse, die nicht mit Schall ursächlich verbunden sind??? Ohne Licht geht’s aber nie ohne Schall außer im Vakuum. Aber dort ist das Licht nicht wahrnehmbar. |
||
(C) 2000-2005 - Alle Rechte vorbehalten www.dichtes-wasser.de |