Witze

Die besten Witze schreibt das Leben. Als Professor Segal noch lebte lud er mich einmal ein, weil zwei Mühlen­wissenschaftler etwas über das dichte Wasser erfahren wollten und vor allem nach Methoden Ausschau hielten es nach zu weisen. Ich glaubte leichtes Spiel zu haben, denn einer meiner schönsten Versuche geht mit Zierkürbissamen aber auch vielen anderen, die eindeutig nachweisen, daß die Samen bei ihrem Wachstum ein dichtes Wasser aufnehmen oder selber produzieren ("Anleitung zum eigenen Versuch" in meinem
Buch) und sich dabei verdichten. Auch Mühlen müssen Samen vermahlen. Früher geschah das, indem sie einfach zwischen die Mühlsteine geschüttet wurden.
Dann kam einer auf die Idee, sie an zu feuchten und ständig zu schütteln und das Mahlen ging plötzlich fast von alleine. Alle konnten das nicht erklären und als sie unser dichtes Wasser aus der Literatur kennen lernten glaubten sie nun die Lösung gefunden zu haben, aber sie konnten es nicht direkt nach weisen wie sie sagten. Als wir uns dann in der S-Bahn verabschiedeten wünschten sie mir viel Glück und sagten, daß es doch sehr schade wäre, daß ich das dichte Wasser nicht direkt nach weisen könne. Das war wie mit dem Bäuerchen, welchem man einen Traktor mit der Stärke von 20 Pferden erklärte und der alles verstanden zu haben glaubte. Zum Schluß fragte er dann, wie die 20 Pferde in diese kleine Maschine hinein kämen. Detmolder Mühlenwissenschaftler und Bäuerchen sind noch viel witziger als Berli­ner.
Es gibt viel mehr witzige Leute als ich früher geglaubt habe. Es ist Demokratie wenn die Mehrheit bestimmt - kein Witz.Witz ist die kürzeste Sprache der Welt. Epigramme gehören dazu. Hier mein kürzester somit auch bester Witz: Die Meteorologen logen logen logen.


(C) 2000-2005 - Alle Rechte vorbehalten www.dichtes-wasser.de

Diese Seite drucken