 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Leibniz |
|
|
|
|
|
Es ist äußerst schwierig bei der Vielfalt der Natur den Durchblick zu behalten und das allen gemeinsame heraus zu arbeiten. Das wird immer unvollendet bleiben, aber ich möchte es trotzdem entscheidend voran bringen auch wenn ich nicht verstanden werde. Die meisten behelfen sich, indem sie von vornherein sagen, daß meins nicht stimmt und unmöglich fast alle anderen falsch verallgemeinerten. Andere gutwillige schieben es auf meine mangelhafte Ausdrucksweise oder fehlendes Feuer. Ich denke, daß es der Mangel an mathematischen Grundkenntnissen ist. Mathematik ist die abgespeckteste Sprache, sie ist die allgemeinste Ausdrucksweise. Einfacher geht es wirklich nicht. |
|
|
|
|
|
Ich bin von Hause aus nur ein mittelmäßiger Mathematiker. Ich denke zu phantasievoll und das lenkt in der Mathematik sehr ab. Ich hatte aber zu meinem Glück zwei Mathematiker gleichzeitig in meinem Zimmer sitzen. Sie haben mich darauf gebracht, wie einfach Mathematik ist. Es waren Christoph Winter aus Wernigerode, der nicht in der Armee dienen wollte und deshalb seine Unilaufbahn beenden mußte und Peter Kläring aus Berlin, der ein Statistiker und Radsportler war. Mit ihrer Hilfe habe ich programmieren gelernt. Mehr schlecht als recht, aber ausreichend, um ein Programm zum Laufen zu bringen. Ausgehend davon habe ich mich mathematisch auf dem zweiten Bildungsweg vervollkommnet und weiß besser als jeder Professor worauf es ankommt. Ich habe es mir selbst bei gebracht. Dabei habe ich bemerkt wie leicht Mathematik ist. Immer die gleichen Methoden. So war es ein leichtes plötzlich das Infinitesimalkalkül des Leibniz zu verstehen und nach zu machen und sogar zu vertiefen, weiter zu führen. Zu erkennen, daß die e-Funktion auf die EINS zurück zu führen geht und damit das Leben erklärt. |
|
|
|
|
|
Das wichtigste bleibt aber die Quadratur des Kreises, die mir gelungen ist. Ich will sie hier nicht noch einmal bringen und nur die anschauliche Vokabel Fettschmelze in die Debatte werfen. |
|
|
|
|
|
Gehen wir von einer Geraden aus. Wenn sie deren Anstieg bestimmen wollen, dann müssen Sie nur ein rechtwinkliges Dreieck (Pythagorassatz!!!) daran zeichnen und Gegenkathete durch Ankathete teilen und es kann der Tangens bestimmt werden, der dem Anstiegswinkel eindeutig bestimmt. Das Dreieck können Sie mit Leichtigkeit zu einem Viereck ergänzen. Beide Dreiecke haben dann eine Bruchkante zwischen sich und sind identisch groß, wenn auch nicht symmetrisch. Nur die Bruchkante ist beides - identisch und symmetrisch. Das ist genau das linearisierte vereinfachte Bild von Kraft und Gegenkraft - actio und reactio. Sie sind nach Newton gleich, aber eben nur an der Bruchkante. Das hat er vergessen. Ich glaube sogar nicht erkannt. Er leitete nämlich die Differentialrechnung nicht nach Leibniz mit den Dreiecken ab. Er hatte ein so kompliziertes Bild, welches ich Ihnen ersparen möchte. Er war der bessere Physiker und Praktiker als Leibniz, ein großer Kontrahent. Nur Leibniz Dreieck kann aber die wahre Erleuchtung bringen. |
|
|
|
|
|
Wenn wir aber eine krumme Funktion wie die logarithmische haben, dann gilt das mit den Dreiecken nur, wenn die Kurve kurzzeitig immer im Geiste und auch in der Natur gestreckt oder linearisiert wird. Das geht nur durch Vergasung. Auch eine Fettschmelze ist eine Mischung aus Gas und Festkörper. Es bildet sich also an der identischen Grenzfläche zwischen actio und reactio immer ein Gas. Das kann wirbeln und schmelzen und die Quadratur des Kreises und auch die Umkehrung vollenden. Die höchste Form der Vergasung ist das Licht, allgemeiner und besser die elektromagnetische "Welle" und damit auch unser Verstand unser Geist. Wir wissen schon, daß Licht keine Welle ist. Es ist die prästabilierte Harmonie der (T)Eilchen, die sich aber ständig gemäß Vergasung und Kondensation in einander wandeln - gleichzeitig oder mit einem anderen verwirrenden Wort kohärent. Die Physik hat die Vielwörterei geschaffen. Eine Sünde vor Gott. Die Physiker wollen Geld verdienen und nicht der Wahrheit dienen. Sie sind Politiker.
|
|
|
|
|
|
Die Bruchfläche oder Sollbruchstelle zwischen actio und reactio ist also die Grundlage für alle Bewegung. Das linearisierte Dreieck zeigt es. Aber es zeigt noch mehr. Es ist nicht symmetrisch zu dem Dreieck, welches bei der Verdoppelung an der Sollbruchstelle entsteht. Welches Dreieck gilt mehr??? Beide sind gleichberechtigt. Wenn man beide nacheinander benutzt und dann den Mittelwert bildet kann man fast auf die Quadratur des Kreise verzichten. |
|
|
|
|
|
Das Viereck ist die Grundlage für das Verständnis der e-Funktion. Die eine Seite war EINS, denn ansonsten können Anstieg und Fläche nicht identisch sein. Die kleinstmögliche Eins, das zur Zeit geltende Quant, kann sich hintereinander stellen und man kann durch abzählen die Fläche bestimmen, was der Bewegung und dem Anstieg im Grenzfall IDENTISCH wird, denn Bewegung von Ort zu Ort ist immer Aneinanderreihung. Bewegung ist damit Multiplikation der Eins oder Division durch eins. Beides wirklich identisch und nicht dimensionsbehaftet im Grenzfall. Die Division ist der Ausdruck der Unumkehrbarkeit, denn sie geht nur auf eine Art mit der Eins im Nenner. Bei der Multiplikation ist das anders. Damit kann ich den drei Grundsätzen des Leibniz: der Monade (in jeder spiegelt sich die ganze Welt, was ich Fokus genannt habe im Auge); der prästabilierten Harmonie (gleiche Uhrzeit überall ohne etwas voneinander zu wissen, damit Überlappung oder Parallelisierung (Fokussierung = Drehung) auch von Quanten); und der Kontinuität ( Identität des ununterscheidbaren durch Schwäche der Meßinstrumente oder Wärme und Gravitationsfeld) das vierte vereinigende zufügen: Die lebendige e-Funktion mit dem Quant, das immer wieder neu bestimmt wird und die Individualität und das Leben sichert, wobei die Eins der Fokus ist, der alles dreht und das Viereck vollendet, mittels Quadratur des Kreises durch Vergasung. |
|
|
|
|
|
Die Mathematik gilt extra. Sie ist nur das Modell. Sie ist aber unentbehrlich und stellt den Geist dar. Die drei Grundsätze mit dem Vereinigungssatz können sie in meinem Pfiffikus nachlesen. |
|
|
|
|
|
Am Rechenschieber kann aus Subtraktion (abziehen) Multiplikation gemacht werden. Auch im Computer gibt es kein abziehen. Es kann nur vorwärts gehen. Beides sind LISTEN, wenn auch die Logarithmierungslist die allgemeinere und bessere ist, weil der natürlichen schnellen Intelligenz, der parallelelisierten der prästabilierten Harmonie entspricht. Weil das Leben unendlich empfindlich ist, kann es immer genügend kleine Gewichte piezoelektrischer Natur entwickeln, die jedes unbekannte Gegengewicht austarieren können, um Kraft und Gegenkraft gleich zu machen, was die geringste Anstrengung erfordert, denn die resultierende Bewegung ist Null - die Identität an der Grenzfläche. Das geht nur, wenn beide Gewichte in einem Punkt konzentriert werden, wenn die Limesbildung und Bildung des Gegendreiecks (durch Drehung) im Fokus gestattet wird - die Anwendung der e-Funktion auf die kleinst mögliche räumliche und zeitliche Einheit - EINSheit. |
|
|
|
|
|
Hokus, FOKUS, Fidibus dreimal schwarzer Kater ....... Die zauberhaften Märchen sind wahr. Die Natur zaubert. Egal wie lange es dauert.
Es ist und bleibt für immer und ewig |
|
|
|
|
|
Zauberhafte Verwandlung durch Vergasung an der identischen kontaktstelle von actio und reactio durch Möbiusbanddrehung am Anstiegstangentendreieck der auf eins beruhenden e-Funktion |
|
|
Druckbare Version
|
|
 |
|
 |