|
Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Dynamisches Analogon der Masse. Ein Teilchen kann auf der Waage der größten Masse Paroli bieten, wenn sie oft genug pro Zeiteinheit auf die Schal(l)e prallt. Am besten durch kollektive Parallelisierung mittels Schall erreichbar. Wenn sich die Aufpralle überlappen wird im Grenzfall die Masse daraus. Kraft gleich Gegenkraft ist das wichtigste Axiom von Isaac Newton. Daraus folgen der Energie- und Impulserhaltungssatz. Um dieses Gesetz gültig zu machen, was sehr schwierig ist, weil Kraft der Gegenkraft vorausgeht, muß das Leben existieren, welches die Gegenkraft oder Erregung vor der Kraft oder dem Reiz entstehen läßt durch Zitter- oder Wackelpudding = Protoplasmazittertechnik oder Dichtedynamik gleich Einfang (fressen) des Reizes. Das Gesetz von Kraft gleich Gegenkraft ist nur in der e-Funktion gültig. Das Differential mit Kraft und Gegenkraft schafft eine identische Doppelfläche oder Integral ohne Krümmung wie in einer Blase, die aus dem Tropfen entsteht. Differential ist charakteristisches Dreieck im Anstieg, Integral Rechteckflächen unter der Kurve. Zwei Differentialdreiecke schaffen das identische Integralviereck. Die Gleichheit von Kraft und Gegenkraft macht die Grenzzone unsichtbar und unmeßbar aber allen vor allem zufälligen teuflischen Einflüssen ausgesetzt. |
|