Die Wasseroberfläche
  Abhandlungen     Pfiffikus     3. Buch     Lesestoff     Newsletter     Links  
Statt eines Vorwortes
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Thesen
Literaturverzeichnis
Kleines Lexikon
Anhang A
Anhang B
Anhang C
Anhang D
Anhang E
Anhang F
Anhang G
Anhang H
Anhang I
Anhang K
Anhang L
Anhang M
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Über den Autor
english version

Anhang F

Anleitung zum eigenen Versuch

1. Zierkürbiskern (KK) in Leitungswasser werfen.

2. Abwarten bis er untergeht

3. Eine Zuckerlösung vorbereiten mit ca. 60 g Zucker auf 100 g Wasser.

4. In das Wasser mit dem untergegangenen KK so viel von der Zuckerlösung tropfen, bis der KK gerade wieder oben schwebt. Am besten mit einer Spitze nach unten zeigend.

5. Abwarten bis er wieder untergeht.

6. Siehe unter 4. (Weiterverdichtung mit der angegebenen Zuckerlösung)

7. Diese Prozeduren solange wiederholen, bis der KK nicht mehr untergeht.

8. Zusätzlich können noch das Gewicht des KK und seine Abmessungen vor und nach dem Versuch bestimmt werden. Nicht vergessen beim Wägen den KK sorgfältig mit Löschpapier abzutrocknen.

Theorie: Da der Samen an Volumen wächst, können auf Dauer keine eventuell schon vorhandenen Löcher ausgefüllt werden. Der Samen wächst (erhöht Dichte und Volumen) auf Dauer nur durch die Aufnahme der dichten Hazweiohstrukturen (Eis III bis Eis VIII)-

DIE KALTE KRAFT.
Allen Freunden, besonders altmodischen Biologen, weitersagen und vormachen.

Wissensverbreitungskaskade auslösen.
Nieder die Wissenschaftler, die nur viel Geld schlucken.

KK sind sehr billig.

Die Aufgabe der Wissenschaft ist es nicht nur Neues zu entdecken, sondern vor allem das, was uns täglich begegnet mit neuen Augen anzusehen.
Es ist kein Eisenschiff auch kein Holzschiff, die beide nur ihre Hohlräume füllen, wenn sie ein Leck haben. Ein Holzschiff geht nie unter, denn die Dichte ist unter Eins. Das Eisenschiff geht unter, wenn sich die Hohlräume füllen, es kommt aber niemals wieder hoch, denn die Wände überschreiten die Dichte der Zuckerlösung gewaltig. Wenn die Hohlräume schuld sein sollen, die sich füllen, dann sind die Wände immer viel dichter als eine Zuckerlösung. Der KK nimmt nur dichtes Wasser auf und geht deshalb unter. Er wächst außerdem im Gegensatz zu einem Schiff an Volumen. Er quillt auf. Wer wächst kann keine Hohlräume füllen. Ein Schiff wächst nicht, wenn es untergeht.


Druckbare Version